Streuobstwiesenkultur Südharz
KAISER WILHELM ERZÄHLT MÄRCHEN, STREUOBSTWIESEN IM SÜDHARZ
KONZEPT & BUCH: | Ulrich Jahn, Waltje Kleinalstede |
PRODUKTION: | THINKpott GmbH |
Das Projekt „Kaiser Wilhelm erzählt Märchen – Streuobstwiesen im Südharz“ wurde von dem Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz angeschoben und von der THINKpott GmbH im Frühjahr 2023 realisiert. Das Ziel ist die Heranführung eines breiten Publikums an die Bedeutung und Vielfalt dieser Kulturlandschaft und die Etablierung der Streuobstwiesen als attraktiven Freizeitort für Familien. In Sachsen-Anhalt finden sich auf Streuobstwiesen wertvolle Lebensräume, in denen über 3.000 verschiedene Obstsorten und ca. 5.000 Tier- und Pflanzenarten beheimatet sind. Trotz ihrer weitreichenden ökologischen Bedeutung sind viele dieser Flächen in ihrer Existenz durch mangelhafte Pflege gefährdet.
Ziel des interaktiven Erlebnisweges ist es, Bewusstsein und Verständnis für diese wichtigen Kulturlandschaften zu schaffen. Den Besuchern wird mittels Kurt dem Dachs und Freund Freddy dem Wildschwein bei einem Rundgang über die Streuobstwiese die Streuobstanbau vorgestellt. Mit kindgerechten Mitteln werden unterschiedliche Obstsorten wie die „Schöne aus Nordhausen“ und der „Halberstädter Jungfernapfel“ dargestellt und ihre Geschichte(n) erläutert. Einen besonderen Reiz übt die Märchen-Streuobstwiese aus, auf der auserwählte Bäume mithilfe lokaler Märchen die Besucher animieren, zu verweilen bzw. zuzuhören.
Der Erlebnisweg spricht vor allem Familien mit Kindern, Schulgruppen und Jugendliche an und verknüpft spielerisch Wissenserwerb mit Erlebnis.